Historie und Fiktion
historische Fakten
Faktum […zion‘ lat.] die ‚-, -en:
1. tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
2. Wahrheit, Wirklichkeit, Beleg
fiktive Person
Fiktion […zion‘ lat.] die ‚-, -en:
1. (bildungssprachlich) etw., was nur in der Vorstellung existiert‘; etw. Vorgestelltes, Erdachtes.
2. (Philosophie) bewußt gesetzte widerspruchsvolle od. falsche Annahme als methodisches Hilfsmittel bei der Lösung eines Problems.
Quellen: Duden, Wikipedia
Dies Machwerk ist teilweise eine Fiktion.
Der Leser übernimmt für sich selbst die Verantwortung, wenn er sich diesem Fiktionalismus aussetzt. Geschichte kann nicht aus heutiger Sicht und Mentalität be- bzw. verurteilt werden, sondern muss im Rahmen der damaligen betrachtet werden, um aus den Unterschieden zu heute zu lernen, um Verbesserungen und Verschlechterungen zu erkennen. Alle jetzt lebenden Person tragen keine Schuld an historischen Ereignissen, sondern stehen in der Schuld daraus Konsequenzen zu ziehen zum Wohle aller und einer besseren Zukunft
Vorgeschichte der Kreuzzüge


















Die Grabeskirche
Schlacht bei Mantzikert – ein christlich-byzantinisches Heer wird durch ein Mohammedaner-Heer vernichtend geschlagen. Die Seldschuken erobern das Kerngebiet des christlich-byzantinischen Reiches – Kleinasien.

Der christlich-byzantinische Kaiser Alexios I. Komnenos sendet eine Gesandtschaft an Papst Urban II. mit der Bitte um militärische Hilfe. Auf der Synode von Clermont wird der erste Kreuzzug in der Geschichte beschlossen.

Papst Urban II.

Die Kreuzfahrerstaaten
Augenzeugenbericht eines syrischen Ritters
Das Ende von Byzanz
Reliquien
sind sterbliche Überreste von Personen aus der Bibel oder Heiligen, oder auch Gegenstände, die entweder aus deren Besitz stammen oder Gegenstände, die sie berührt haben. Es können auch Gegenstände sein, die nur die eigentlichen Reliquien berührt haben. Reliquien werden wundersame oder mächtige Eigenschaften zugeschrieben.
(lat. reliquiae „Zurückgelassenes, Überbleibsel“)